Hunde-OP-Versicherung - Großer Vergleich 2020
Hunde sind seit jeher die treusten Begleiter im Alltag der Menschen. Sie sind der perfekte Ausgleich für einen stressigen Tag. Die zuverlässigen Vierbeiner lieben ihre Herrchen und Frauchen bedingungslos. Dies gilt für jede Hunderasse und jede Hundeart. Ob Familienhund, Wach-, Schutz- oder Begleithund, ihre Hingabe ist absolut.
Es ist selbstverständlich, dass auch wir mit absoluter Hingabe nur das Beste für unseren treuen Vierbeiner wollen. Als Hundebesitzer kennst du das mit Sicherheit auch: Wenn dein treuer Gefährte zum Tierarzt muss, scheust du weder Kosten noch Mühen. Hauptsache, er wird wieder gesund! Doch eine Hunde-OP kann ein tiefes Loch in deine Haushaltskasse reißen! Schlimmer ist es, wenn die Kosten einer Hundeoperation deine finanziellen Möglichkeiten übersteigen.
Was dann?
Abhilfe schafft eine passende Versicherung, die mit kleinen Monatsbeiträgen eine Absicherung für deinen treuen Freund bietet. In den folgenden Absätzen und Seiten zeigen wir dir die Vorteile und Nachteile der verschiedenen Hunde-OP-Versicherungen. Unsere Recherchen sind unabhängig und nach bestem Wissen und Gewissen erstellt.
Dabei klären wir folgende Fragen:
- Für wen ist eine Hunde-OP Versicherung sinnvoll?
- Was sollte eine Hunde-OP-Versicherung beinhalten?
- Was gibt es bei der Hunde-OP-Versicherung zu beachten?
- Wer kann eine Hunde-OP Versicherung abschließen?
- Wo kannst du sparen?
- Lohnt sich eine Hunde-OP-Versicherung für dich?
Abschließend findest du unseren umfangreichen Vergleich der Versicherungen (in alphabetischer Reihenfolge):
Agila, Barmenia Direkt, Helvetia, Uelzener und R+V.
Die Hundekrankenversicherung behandeln wir auf dieser Seite nur bedingt. Wir zeigen vor allem Vor- und Nachteile der Hundekrankenversicherung im Vergleich zur Hunde-OP-Versicherung auf. Warum wir uns gegen eine ausführliche Auseinandersetzung mit der Hundekrankenversicherung entschieden haben? Das liegt daran, dass die Kosten für eine Hundekrankenversicherung sehr hoch sind. In den meisten Fällen genügt eine Hunde-OP-Versicherung vermutlich vollkommen. Falls du dennoch eine Hundekrankenversicherung als sinnvoll erachtest, findest du einen umfangreichen Vergleich auf der Seite des Verbraucherforums. Den Link dazu gibt es hier ->

Für wen ist eine Hunde-OP-Versicherung sinnvoll?
Grundsätzlich ist eine Hunde-OP-Versicherung immer sinnvoll. Im Gegensatz zu einer Hundekrankenversicherung sind die Kosten überschaubar. Trotzdem ist die Leistung überzeugend. Mit einer Hundeversicherung bist du geschützt, falls deinem Hund tatsächlich einmal etwas zustößt.
Tierärzte rechnen – genau wie dein Hausarzt – nach einer Gebührentabelle (GOT) ab. Hierbei unterscheidet sich die Höhe der Gebühren nach dem 1-fachen GOT-Satz, dem 2-fachen GOT-Satz oder dem 3-fachen GOT-Satz.
In der Regel bist du mit dem 2-fachen GOT-Satz gut geschützt!
Tipp: Frage deinen Tierarzt vor Abschluss einer Hunde-OP-Versicherung, nach welchem GOT-Satz er abrechnet.
Um unabsehbare Kosten zu vermeiden und eine Absicherung für deinen vierbeinigen Liebling zu schaffen, ist es auf jeden Fall sinnvoll, eine Hunde-OP-Versicherung abzuschließen. Für jeden!
Uns bekannte Schadenfälle

Magen-Darm-OP (Fremdkörper)
Kosten: 8.058,- €

Tumore, Abszesse, Lipome & Fisteln
Kosten: 3.711,- €

Gebärmutter-
Entzündung
Kosten: 2.309,- €

2-facher
Kreuzbandriss
Kosten: 5.542,- €
Grundsätzlich ist eine Hunde-OP-Versicherung, wie der Name schon sagt, eine Versicherung für Operationen. Jedoch sollte eine gute Hunde-OP-Versicherung sowohl die Voruntersuchungen als auch die anschließende Behandlung absichern.
Zwischen einer Hunde-OP-Versicherung und einer Hunde-Krankenversicherung gibt es selbstverständlich Unterschiede. Die Leistungen und auch die Kosten unterscheiden sich hier teilweise deutlich. Ein Vergleich ist also sinnvoll.
Wichtige Kriterien, die du bei der Auswahl des richtigen Anbieters beachten solltest:
- Welche Ausschlüsse gibt es?
- Gibt es eine Deckelung bei der OP-Erstattung
- Welche Nachbehandlungskosten werden übernommen?
- Gibt es einen Kastrationszuschuss oder wird die Kastration komplett übernommen?
- Sind stationäre Nachbehandlung inbegriffen?
- Werden Klinikaufenthalte bezahlt?
Du merkst: Die Materie ist komplex. Mit unserem Vergleich bekommst du eine gute Übersicht über alle wichtigen Daten und Fakten.
Vielleicht hast du gehört, dass eine Hunde-OP-Versicherung bei Vorerkrankungen des Hundes wenig sinnvoll sei, da man mit Ausschlüssen zu rechnen habe. Dies ist schlichtweg Quatsch!
Selbstverständlich gibt es bei Vorerkrankungen entsprechende Ausschlüsse. Aber ein Hund hat rund 300 Knochen und 8 Organe. Ihm können noch andere kostenintensive OPs bevorstehen. Eine Hunde-OP-Versicherung lohnt sich also trotzdem.
Was ist der GOT-Satz?
Die Gebührenordnung für Tierärzte (kurz: GOT) ist die Abrechnungsvorgabe, nach der Tierärzte ihre Leistungen abrechnen. Tierärzte können also nach 1-fachem, 2-fachem oder 3-fachem GOT-Satz abrechnen. Die Kosten der Behandlung richten sich nach der GOT-Tabelle.
Versicherungen wie z.B. Agila, Helvetia oder Uelzener decken, je nach Angabe, die jeweiligen Kosten bis zur entsprechenden Höhe des GOT-Satzes ab.
Warum reicht oft ein 2-facher GOT-Satz?
In den meisten Fällen rechnen Tierärzte nicht höher als nach dem 2-fachen GOT-Satz ab.
Selbstverständlich gibt es auch Tierärzte oder Tierkliniken, die den 3-fachen GOT-Satz veranschlagen. Das ist aber meist regional oder bezieht sich auf Noteinsätze am Wochenende.
Ratsam ist, dass du deinen Tierarzt fragst, nach welchem GOT-Satz er abrechnet.
Was ist, wenn mein Tierarzt (zum Beispiel für eine Notbehandlung) den 3-fachen GOT-Satz abrechnet, ich aber nur nach 2-fachem GOT-Satz versichert bin?
Das ist grundsätzlich kein Problem! Die Versicherung übernimmt dann die Kosten bis zum 2-fachen GOT-Satz. Die Differenz musst du zusätzlich selbst tragen.
Bundesweite Auswertungen zeigen allerdings, dass lediglich rund 5 % der Tierärzte nach dem 3-fachen GOT-Satz abrechnen.
Top 10 der häufigsten Rassen in der Schadensstatistik 2019


12% Wundnaht

8% Bauchhöhlen OP

38% Tumor OP

10% Kreuzbandriss

Bandscheiben OP

CT

MRT

2% Amputation

15% Zahnextraktion

Verkehrsunfall
Was gibt es bei der Hunde-OP-Versicherung zu beachten?
Auf den Punkt gebracht:
- Beitragshöhe
- Leistungsumfang
- Selbstbehalt
- Wartezeit
- Geltungsbereich
Beitragshöhe
Die monatliche Beitragshöhe sollte zu deinem Budget passen. Deswegen ist eine Hundekrankenversicherung oft nicht sinnvoll. Eine gute Hundekrankenversicherung kann schnell weit über 50,- € im Monat kosten. Eine Hunde-OP-Versicherung ist hingegen bereits ab 8,- € erhältlich. Du solltest aber hier nicht am falschen Ende sparen: Ein vernünftiger Rund-um-Schutz kostet um die 20,- € monatlich.
Leistungsumfang
Wichtig ist, dass du prüfst, welcher Leistungsumfang enthalten ist. Vorerkrankungen werden von den Versicherern ausgeschlossen. Das heißt, wenn dein Hund bereits eine Knie-OP gehabt hat, werden die Knie deines Hundes mit großer Sicherheit vom Versicherungsschutz ausgeschlossen.
WICHTIG: Ein Hund besteht, wie ein Mensch, aus mehreren Körperteilen! Der Rest bleibt versichert.
Für eine perfekte Übersicht kannst du unseren Vergleich am Ende der Seite nutzen.
Selbstbehalt
Was ist das? Kurz gesagt, das ist der Betrag den du selbst bezahlen musst, bevor die Versicherung greift.
Dazu geben wir dir ein Beispiel:
Angenommen, du hast eine Hunde-OP-Versicherung abgeschlossen. Die notwendige OP für deinen Hund kostet 1.500,- €, und dein Selbstbehalt beträgt 300,- €. Dann übernimmt die Versicherung 1.200,- € und du trägst 300,- €.
Wartezeit
Die Wartezeit wird von den Versicherern vorgegeben, damit du nicht erst dann eine Hunde-OP-Versicherung abschließt, wenn es eigentlich zu spät ist. Das ist gewissermaßen ein Schutz für die Versicherung. Die Wartezeiten bewegen sich zwischen 30 Tagen und 3 Monaten. Der rechtzeitige Abschluss einer Hunde-OP-Versicherung ist also unerlässlich.
Geltungsbereich
Der Geltungsbereich ist oft eingeschränkt. Hier stellt sich die Frage: In welchen Ländern greift der Versicherungsschutz? Oder ist der Schutz limitiert auf Deutschland? Solltest du häufig mit deinem Hund verreisen oder sogar fliegen, ist hier ein weltweiter Schutz angebracht. Falls nicht, halten wir dieses Kriterium für überbewertet und übertrieben.
Fragen und Antworten zur Hunde-OP-Versicherung
Grundsätzlich jeder. Abhängigkeiten bestehen im Endeffekt nur bei deinem Hund. Ist dein Hund zum Beispiel über 10 Jahre, ist ein Abschluss nur noch bei der Uelzener (Leistungssieger) und der R+V möglich. Diese beiden Versicherungsunternehmen bieten Versicherungsschutz auch für ältere Hunde.
Tatsächlich gibt es Anbieter, die verschiedene Rabatte bei gewissen Konstellationen gewähren. Zu erwähnen ist hier der “Mehrhunderabatt” ab dem 2. Hund, den ein paar Anbieter einräumen. Außerdem gibt es bei manchen Hunde-OP-Versicherungsanbietern spezielle Tarife für Schutzhunde, Begleithunde, Therapiehunde, Blindenhunde und Rettungshunde.
Ein Versicherungsvergleich ist also besonders sinnvoll, wenn du planst, mehr als einen Hund zu versichern.
Einen Rabatt für Jahreszahler gibt es hingegen nicht mehr.
Den günstigsten Tarif zu wählen, ergibt oft jedoch wenig Sinn. Die OP-Versicherung sollte zu deinem Hund passen.
Lohnt sich eine Hunde-OP-Versicherung für mich?

Ganz klar, ja! Du bekommst je nach Anbieter bereits ab 8,- € im Monat einen guten Schutz für deinen Liebling. Unsere obigen Beispiele zeigen, dass sich bereits bei der ersten Operation deines Hundes die Hunde-OP-Versicherung lohnt.
Eine gute Hunde-OP-Versicherung kostet durchschnittlich, abhängig vom Alter des Hundes, rund 20,- € im Monat.
Beispielrechnung:
Dein Hund wird 10 Jahre alt. Das sind insgesamt 120 Monate Lebenszeit. Gehen wir von 20,- € Versicherungsbeitrag monatlich aus.
20 € x 120 Monate = 2400,- €
Eine einzige Kreuzband-OP verschlingt diesen Betrag bereits!
20,- Euro im Monat ist nicht viel. Du musst dich vermutlich nur wenig bis gar nicht einschränken.
Eine Operation in einer Tierklinik kostet schnell mehrere tausende Euro und reißt ein tiefes Loch in deine Haushaltskasse, deine Urlaubskasse oder zerstört deine Sparpläne.
Wir empfehlen dir daher dringend, eine Hunde-OP-Versicherung abzuschließen!
Hunde-OP-Versicherung Vergleich
- Monatliche KostenMonatliche Kosten
- Unser VergleichsergebnisUnser Vergleichsergebnis
- Maximales AlterMaximales Alter
- WartezeitWartezeit
- Unbegrenzte KostenübernahmeUnbegrenzte Kostenübernahme
- Ohne SelbstbeteiligungOhne Selbstbeteiligung
- Weltweiter SchutzWeltweiter Schutz
- GOT-SatzGOT-Satz
- Klinikaufenthalt unbegrenztKlinikaufenthalt unbegrenzt
- Freie TierarztwahlFreie Tierarztwahl
- Rassespezifische ErkrankungenRassespezifische Erkrankungen
- ohne Registrierungspflichtohne Registrierungspflicht
- Physiotherapie nach OPPhysiotherapie nach OP
- Online abschließenOnline abschließen
- KontaktmöglichkeitenKontaktmöglichkeiten
- Unverbindlich vergleichenUnverbindlich vergleichen
- Monatliche Kostenab 17,90 € – 23,90 €
- Unser Vergleichsergebnis
- Maximales Altermax. 7 Jahre
- Wartezeit30 Tage
- Unbegrenzte Kostenübernahme
- Ohne Selbstbeteiligung
- Weltweiter Schutz
- GOT-Satzbis zu 3-facher
- Klinikaufenthalt unbegrenzt
- Freie Tierarztwahl
- Rassespezifische Erkrankungen
- ohne Registrierungspflicht
- Physiotherapie nach OP
- Online abschließen
- KontaktmöglichkeitenTelefon, E-Mail & Außendienst
- Unverbindlich vergleichenOnline Antrag
Komfort Tipp!
- Monatliche Kostenab 8,90 € – 33,90 €
- Unser Vergleichsergebnis
- Maximales Altermax. 7 Jahre
- Wartezeit3 Monate
- Unbegrenzte Kostenübernahme
- Ohne Selbstbeteiligung
- Weltweiter Schutz
- GOT-Satzbis zu 3-facher
- Klinikaufenthalt unbegrenzt
- Freie Tierarztwahl
- Rassespezifische Erkrankungen
- ohne Registrierungspflicht
- Physiotherapie nach OP
- Online abschließen
- KontaktmöglichkeitenTelefon & E-Mail
- Unverbindlich vergleichenOnline Antrag
- Monatliche Kostenab 8,00 € – 35,00 €
- Unser Vergleichsergebnis
- Maximales Altermax. 10 Jahre
- Wartezeit1 Monat
- Unbegrenzte Kostenübernahme
- Ohne Selbstbeteiligung
- Weltweiter Schutz
- GOT-Satzbis zu 3-facher
- Klinikaufenthalt unbegrenzt
- Freie Tierarztwahl
- Rassespezifische Erkrankungen
- ohne Registrierungspflicht
- Physiotherapie nach OP
- Online abschließen
- KontaktmöglichkeitenTelefon, E-Mail & Agentur
- Unverbindlich vergleichenOnline Antrag
Leistungssieger!
- Monatliche Kostenab 12,95 € – 22,44 €
- Unser Vergleichsergebnis
- Maximales Alterkeine Altersgrenze
- Wartezeit1 Monat
- Unbegrenzte Kostenübernahme
- Ohne Selbstbeteiligung
- Weltweiter Schutz
- GOT-Satzbis zu 2-facher
- Klinikaufenthalt unbegrenzt
- Freie Tierarztwahl
- Rassespezifische Erkrankungen
- ohne Registrierungspflicht
- Physiotherapie nach OP
- Online abschließen
- KontaktmöglichkeitenTelefon, E-Mail & Außendienst
- Unverbindlich vergleichenOnline Antrag
- Monatliche Kostenab 17,40 € – 45,90 €
- Unser Vergleichsergebnis
- Maximales Alterkeine Altersgrenze
- Wartezeit3 Monate
- Unbegrenzte Kostenübernahme
- Ohne Selbstbeteiligung
- Weltweiter Schutz
- GOT-Satzbis zu 3-facher
- Klinikaufenthalt unbegrenzt
- Freie Tierarztwahl
- Rassespezifische Erkrankungen
- ohne Registrierungspflicht
- Physiotherapie nach OP
- Online abschließen
- KontaktmöglichkeitenTelefon, E-Mail & Agentur
- Unverbindlich vergleichenOnline Antrag
